"Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung." (Antoine de Saint Exupéry)
Klientzentrierte Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Coaching zu folgenden Themen:
- psychische Belastungen jeglicher Art
- Persönlichkeits-, Selbstwert- und Identitätskrisen
- Beziehungs- und Familienkonflikte
- Erziehungsprobleme
- Trennungs- und Trauerprozesse
- schulische und berufliche Probleme im sozialen Kontext
- Ängste, Depressionen, Erschöpfungszustände
- Anpassungsstörungen
- psychosomatische Beschwerden
- Essstörungen
- Krankheits-, Stress- und Schmerzbewältigung
- Perfektionismus
- unerfüllter Kinderwunsch
- Scham- und Schuldkonflikte
- Entwicklungs- und Lebenskrisen
- Selbsterfahrung
"In der Ruhe liegt die Kraft." (Konfuzius)
Psychophysische Stabilisierung durch Gesundheitsförderung
- Entspannungsverfahren:
- Qigong (TCM)
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Fantasiereisen
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren
- Genusstraining
- Wahrnehmen mit allen Sinnen
- im Hier und Jetzt sein
- Selbsthilfetechniken
- Skills
- Imaginationsübungen
- Rituale
- Ressourcenorientierung
- Hobbys und Interessen
- Fähigkeiten- und Fertigkeiten
- soziales Netzwerk
Kursangebote zur Gesundheitsförderung
Qigong - auf sanfte Art die Lebensenergie stärken
Qigong ist die bewußte Beschäftigung mit dem Qi - einer universellen Energie, welche in uns sowie um uns herum existiert. Anhand sanfter Bewegungen, achtsamer Atmung und unserer Vorstellungskraft können wir diese Lebensenergie lenken und stärken, den Körper lockern und den Geist zur Ruhe bringen. Das Üben fördert unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, verbessert den Energiehaushalt und stärkt die Selbstheilungskräfte. Entspannt und gelassen sowie gleichzeitig energiegeladen und willensstark - diese Balance zu erreichen, ist ein Wirkungsfeld von Qigong, welches als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist. Qigong wird in seiner Vielfalt als heilsame Methode von der WHO anerkannt.
Als Qigong-Kursleiterin der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. biete ich im Jahresverlauf Workshops zu den Wandlungsphasen sowie wöchentlich (außerhalb der Ferien/ Feiertage) stattfindende Kurse für Anfänger*innen und Interessierte an, welche ihre Erfahrungen im Qigong auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich befassen wir uns in den Kursen/ Workshops z. B. mit der "Fünf Wandlungsphasen Harmonie Übung", den "18 Übungen des Taiji-Qigong" oder den "Sechs Dantian Übungen" bereichert mit kleinen hilfreichen Übungen und ausgewählten theoretischen Hintergründen der TCM passend zur jeweiligen Wandlungsphase.
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Bei der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) werden unter Anleitung nacheinander im gesamten Körper einzelne Muskelgruppen kurzzeitg und bewusst angespannt sowie wieder entspannt, um einen ganzheitlichen Entspannungszustand zu bewirken. Diese Methode wurde vom amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jakobson in den 1920er Jahren entwickelt und viele wissenschaftliche Studien weisen nach, dass bei regelmäßigem Üben neben der Entspannung weitere gesundheitliche Wirkungen im Körper (z.B. Schmerzlinderung, Ausgleich von Bluthochdruck, Besserung von Schlafstörungen usw.) unterstützt werden.
Als PMR-Seminarleiterin stelle ich Ihnen zu Beginn eines Kurses diese Entspannungsmethode und ihre theoretischen Aspekte entsprechend den Rahmenbedingungen vor. Inhaltlich befassen wir uns im Kurs mit einer Langform und einer Kurzform der PMR. Der Übungsteil kann im Sitzen oder im Liegen stattfinden. Dieses Entspannungsverfahren wird mit einer Ruhe-Instruktion eingeleitet und mit einer bewussten Zurücknahme (außer als Einschlafhilfe) beendet. Beruhigende musikalische Klänge unterstützen das Sich-Einlassen. Im Anschluß tauschen wir uns gemeinsam über unsere Übungserfahrungen aus.
Termine und Angebote:
Seit Februar 2025 biete ich Workshops und Kurse (Qigong, PMR) im DRK-Marktquartier in Stadtroda an.
Eine Zertifizierung bei der ZPP zur Anerkennung bei den Krankenkassen ist geplant.
"Der Weg ist das Ziel." (Konfuzius)
Coaching als kurzfristige Alternative bei einem konkreten Problem
Ein Coaching ist aus meiner Sicht sinnvoll bei konkreten Themen wie Schmerz-, Stress- oder Trauerbewältigung oder z. B. bei einem aktuellen Konflikt. Die Gespräche sind inhaltlich klar strukturiert und bauen wie ein Training aufeinander auf. Hierbei steht ein größerer Eigenanteil der Klient*innen im Vordergrund, sich mit den zu übenden Techniken auseinanderzusetzen und diese zwischen den Terminen in den eigenen Alltag zu integrieren. Im Gespräch werden die wahrgenommenen Erfahrungen analysiert und weiter an die jeweiligen Bedürfnisse der Klient*innen angepasst. Im Gegensatz dazu bietet die psychologische Beratung ein umfassenderes Wirkspektrum, da sie neben der aktuellen Problemsituation auch die Analyse von individuellen Prägungen, Persönlichkeitsvariablen sowie Beziehungsstrukturen der Klient*innen in die Behandlung intensiver einbezieht.
Wirkfaktoren bei Coaching und psychologischer Beratung:
- Ressourcenaktivierung: die Psychologin verdeutlicht den Klient*innen ihre positiven Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Motivationen, damit sich diese ihrer Stärken bewusst werden.
- Problemaktualisierung: die Gesprächsführung wird so gestaltet, dass Klient*innen z. B. problematische oder belastende Erfahrungen und Emotionen in der Sitzung erneut erleben. Diese fasst die Psychologin in Worte und macht sie damit "greifbar" und lösbar.
- Unterstützung bei der aktiven Problembewältigung: hier machen die Klient*innen zunächst im Gespräch die Erfahrung, dass sie anstehende Herausforderungen oder Probleme aus eigener Kraft bewältigen können, die ihnen bisher als nicht lösbar erschienen sind. Anschließend werden die Problemlösungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eigenständig in der Praxis ausprobiert.
- Motivationale Klärung: dabei hilft die Psychologin den Klient*innen, ihre bewussten oder unbewussten Motive, Ziele und Werte klarer zu sehen. Dies fördert das Verständnis dafür, warum die Klient*innen sich so verhalten sowie empfinden und nicht anders.