"Die Seele hat die Farben deiner Gedanken" (Marc Aurel)

Inspiration für psychologische Beratung

In mehr als zwei Jahrzehnten Berufserfahrung erwies sich die gemeinsame Beziehungsgestaltung neben der eigenen Veränderungsmotivation des hilfesuchenden Menschen und dem therapeutischen Fachwissen der Psychologin als herausragendes Wirkelement für eine erfolgreich verlaufende Behandlung. Der gegenseitige Vertrauensaufbau wird die tragfähige Basis für unser Arbeitsbündnis, in welchem ich Ihnen mit Offenheit, Toleranz und Empathie begegne, um Sie bei der Bewältigung Ihrer aktuellen Themen und seelischen Belastungen professionell zu begleiten. Dabei wird Ihnen klar gespiegelt, was ich in unserem Kontakt und durch Ihre Darstellungen ganzheitlich - also auf den Ebenen Körper, Geist und Seele - wahrnehme. Diese Technik eröffnet im therapeutischen Prozess neue Erkenntnisse, welche äußerst wirkungsvoll für Ihre persönlich gewünschte Veränderung sind. Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz unterschiedlicher Sichtweisen sowie der Kontakt auf Augenhöhe gehören zu meinen ureigenen Wertevorstellungen in der Beziehungsgestaltung. Ihre vielseitigen eigenen Kompetenzen und Ressourcen, welche Ihnen zur Zeit vielleicht nicht bewusst sind, werden durch unsere Gespräche reaktiviert, was sich als gewinnbringende Strategie in meiner langjährigen Arbeit als klinische Psychologin offenbarte. Als besonders bereichernd erlebe ich den Perspektivwechsel in Bezug zu Ihren aktuellen Themen und Problemen, welcher eigene Sichtweisen erweitert und neuen Erkenntnissen den Weg bereitet. Vorhandene Verhaltensmuster und zugrundeliegende Denkstrukturen, welche früher für Sie vielleicht einmal bedeutsam und lebensnotwendig waren, können Ihrer weiteren Entwicklung derzeit im Weg stehen. Diese werden während der psychologischen Behandlung hinterfagt sowie mit Ihrer Bereitschaft zur Veränderung bearbeitet und aufgelöst, um zielorientierten sowie gesünderen Denk- und Verhaltensmustern Raum zu schaffen. Dieser Prozess verläuft oft schmerzhaft und kann zu inneren als auch äußeren Krisen führen, ist aber aus therapeutischer Sicht eine unabdingbare Triebkraft und letztendlich heilsam für Ihre Seele. Mit Achtsamkeit sich selbst und der Umwelt gegenüber eröffnen sich neue Quellen, um eine harmonische Balance von Körper, Geist und Seele und somit ein besseres Lebensgefühl zu erreichen und sich selbst dabei authentisch zu verwirklichen.

"Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." (Antoine de Saint-Exupéry)

Über mich:
1971 wurde ich in Jena geboren. Von kleinauf fasziniert mich die Individualität der Menschen. Meine Freizeit verbringe ich gern in der Natur, mit Musik und Tanz, Literatur und Sprachen sowie Fotografie. Zu unserer Familie gehören neben meinem Mann und meinem erwachsenen Sohn auch unsere lieben Haustiere Mira (Golden Retriever Hündin), Karl (Angora Löwenkopf Kaninchen) Lotte (Katze, Freigängerin) und Charly (Hauskater).

Das Abitur absolvierte ich in der Landesschule Schulpforte bei Naumburg im Spezialzweig für Musik, wobei ich z. B. in Klavier- und Gitarrespielen, Gesang und Chor ausgebildet wurde. Das Internatsleben, die zwischenmenschliche Kultur und die Liebe zur Musik haben mich tief geprägt. 1990 begann ich mein Psychologiestudium mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie, pädagogische und klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach dem Vordiplom nutzte ich die Gelegenheit für ein Auslandstudienjahr in Toulouse (Frankreich), welches mich intensiv an Erfahrungen reifen ließ. 2000 erlangte ich mein Diplom und begann zeitgleich in meinem Traumberuf als Psychologin zu arbeiten.

Von 2007 bis 2014 bildete ich mich neben meinem Vollzeit-Job zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin für Erwachsene an der Akademie für Psychotherapie in Erfurt weiter. Neben monatlichen Ausbildungswochenenden fanden Selbsterfahrungskurse in der Gruppe als auch im Einzelsetting sowie Supervisionen statt, welche ich für das professionelle therapeutische Arbeiten als unerlässlich erachte. Auch wenn ich mich entschied, diese komplexe Ausbildung ohne offizielllen Abschluss zu beenden, fließen diese wertvollen Erfahrungen weiterhin in meine Arbeitsweise ein. Zudem absolvierte ich 2007 einen Kurs zur Seminarleiterin für Progressive Muskelrelaxation am Institut für Entspannungstechniken in Berlin.

In Weimar begann ich 2017 in meiner Freizeit die Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin verbunden mit der Mitgliedschaft in der Deutschen Qigong-Gesellschaft e.V.. 2020 erhielt ich mein Zertifikat und schloss bis Juni 2022 die Ausbildung als Qigong-Lehrerin an, um meine Kenntnisse weiter zu vertiefen. Diese Art der aktiven und meditativen Entspannung in Kombination mit achtsamen Bewegungsabläufen, Atem- und Stilleübungen sowie das Kennenlernen der asiatischen Lebensphilosophie leiteten in meinem Leben einen weitreichenden positiven Wandel ein. Ab Februar 2025 biete ich wieder Workshops und Kurse in Stadtroda oder in Jena an.

Da sich die Arbeitsweise im aktuellen Gesundheitssystem immer weiter von meinen inneren Wertevorstellungen entfernt, verließ ich im Frühjahr 2021 das klinische Setting und nutzte diese Zesur bewusst zum Regenerieren als auch zur Reflexion über weitere berufliche Perspektiven. Im Oktober 2022 erfüllte sich mit der Eröffnung meiner psychologischen Praxis "LichtBlick für die Seele" mein lang gereifter Wunsch und ein Lebensziel.

"Wähle einen Beruf, den du liebst, und du wirst nie wieder arbeiten müssen." (Konfuzius)

Beruflicher Werdegang

  • 2000 Diplom-Psychologin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten: Klinische und Pädagogische Psychologie; Diplomarbeit zum Thema: "Angst bei Musikstudenten" anhand einer empirischen Untersuchung mit Student*innen an der "Hochschule für Musik Franz Liszt" Weimar
  • 2000-2002 Algos-Fachklinik GmbH Bad Klosterlausnitz: psychologische Betreuung von chronischen Schmerzpatient*innen mit psychischen/ psychosomatischen Beschwerdebildern im Einzel- und Gruppensetting; Psychodiagnostik; Erstellung von Befunden, Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson; Gesundheitsvorträge
  • 2001-2003 Euroschulen Saalfeld/ Rudolstadt: Honorarvertrag für den Lehrgang "Integrationszentrum für Rehabilitanten und Schwerbehinderte", psychologische Betreuung und Diagnostik der Teilnehmer*innen
  • 2002-2008 Sophienklinik gGmbH Bad Sulza: psychologische Betreuung von Patient*innen sowie von Mutter-Kind-Kur-Teilnehmer*innen mit psychischen/ psychosomatischen Beschwerdebildern im Einzel- und Gruppensetting; Erstellung von Befunden; Präventionsangebote zur Schmerz- und Stressbewältigung in Gruppen; Trauerbewältigung; Beziehungs- und Erziehungsprobleme; psychophysische Erschöpfung; Entspannungsverfahren: Progressive Muskelrelaxation (PMR nach Jacobson), Fantasiereisen (angelehnt an das Autogene Training nach Schultz); Gesundheitsvorträge
  • 2002-2009 Diakoniewerk Apolda gGmbH, Sozialpädagogisch-therapeutische Wohngruppen "Alte Post": psychologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting; Psychodiagnostik; Entspannungsverfahren: Progressive Muskelrelaxation (PMR nach Jacobson), Fantasiereisen; Maltherapie; Teilnahme an Teamberatungen und Hilfeplankonferenzen mit dem zuständigen Jugendamt; Erstellung von Befunden
  • 2009-2021 Asklepios-Fachklinikum Stadtroda, Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie: vorrangige Tätigkeit auf der offen geführten Jugendstation mit 15-18 jährigen Patient*innen mit unterschiedlichen psychiatrischen Störungsbildern, Einzel- und Gruppentherapien, Teilnahme an Visiten und multidisziplinären Teamberatungen; Elternarbeit und Konferenzen mit Ämtern; therapeutische Vor- und Nachsorge im ambulanten Setting, Psychodiagnostik und Erstellung von Befunden; Entspannungsverfahren: Progressive Muskelrelaxation (PMR nach Jacobson), Fantasiereisen (angelehnt an das Autogene Training nach Schultz), die Behandlung der Patient*innen erfolgte klientzentriert und aus einer individuell abgestimmten Kombination aus Elementen der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie, der Systemischen Therapie, der Traumatherapie, der Behavioralen-dialektischen Therapie (DBT nach Linehan) sowie Maltherapie und Kommunikative Bewegungstherapie (KBT nach Stolze)
  • Oktober 2022: Eröffnung meiner Privaten Praxis für psychologische Beratung, Coaching und Gesundheitsförderung "LichtBlick für die Seele" (Nebentätigkeit)
  • 2022-2023 Weberhof Tonndorf (stationäre KJH): pädagogische Mitarbeiterin in einer Wohngruppe für traumatisierte Kinder/ Jugendliche im Alter von 4-15 J.; im Schichtdienst für die Betreuung verantwortlich
  • 2021-2024 Salzgrotte Jena-Winzerla/ Yoga-Studio "embrace yoga": als Qigong-Kursleiterin Gestaltung von Workshops und Kursen mit Orientierng an den Wandlungsphasen
  • 2023 DRK Jena/ SHK: psychologische Beratung für hilfesuchende Familien (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) in den Familienberatungsstellen Eisenberg/ Kahla, anfangs in Anstellung, seit April 2024 als Honorarkraft
  • April 2024 Freiberuflerin: Beginn Selbständigkeit als Diplom-Psychologin und Qigong-Kursleiterin in eigener Praxis "LichtBlick für die Seele"

Weiterbildungen und Qualifikationen

  • 1994 Hochschule der Künste (HdK) Berlin: Teilnahme an der Orientierungswoche des Ergänzungsstudiums Musiktherapie
  • 2007 Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation (IEK) Berlin: Zertifikat "Seminarleiterin für Progressive Muskelrelaxation" (PMR nach Jacobson)
  • 2007 Vida Marktentwicklung GmbH (VIMA) Fulda: Teilnahme an Adipositas-Fortbildung
  • 2007-2014 Akademie für Psychotherapie (AfP) Erfurt: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie), Vorkolloquium, Einzel-/ Gruppenselbsterfahrung, Supervision von Patientenfällen
  • 2015 Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie (AWP) Berlin: Teilnahme an den DBT-Workshops: Basis I, Skills I und Skills II
  • 2017 Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie (AWP) Berlin: Teilnahme an dem DBT-Workshop: DBT-Sucht
  • 2017 Charité International Academy Berlin: Inhouseschulung am AFK Stadtroda "Inter- und transkulturelle Kompetenzen in der psychiatrischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund"
  • 2017-2020 Deuschte Qigong-Gesellschaft e.V. Weimar: Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin mit Zertifikat der Deutschen Qigong-Gesellschaft e.V.
  • 2019 Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung (LÄK Thüringen): Curriculum Psychotherapie und Psychoanalyse zur Diagnostik, Krisenintervention und Behandlung von Essstörungen, Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung, Embodiment
  • 2020-2022 Deutsche Qigong-Gesellschaft e.V. Weimar: Ausbildung zur Qigong-Lehrerin