Psychologische Praxis "LichtBlick für die Seele" in Stadtroda.

"In der Ruhe liegt die Kraft." (Konfuzius)

 

Psychophysische Stabilisierung durch Gesundheitsförderung

  • Entspannungsverfahren:
  • Qigong (TCM)
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
  • Fantasiereisen
  • Achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Genusstraining
  • Wahrnehmen mit allen Sinnen
  • im Hier und Jetzt sein
  • Selbsthilfetechniken
  • Skills
  • Imaginationsübungen
  • Rituale
  • Ressourcenorientierung
  • Hobbys und Interessen
  • Fähigkeiten- und Fertigkeiten
  • soziales Netzwerk

Related Articles

Psychologische Beratung

Qigong Workshops und Kurse

Coaching

Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Coaching zu folgenden Themen:

  • psychische Belastungen jeglicher Art
  • Persönlichkeits-, Selbstwert- und Identitätskrisen
  • Beziehungs- und Familienkonflikte
  • Erziehungsprobleme
  • Trennungs- und Trauerprozesse
  • schulische und berufliche Probleme im sozialen Kontext
  • Ängste, Depressionen, Erschöpfungszustände
  • Anpassungsstörungen
  • psychosomatische Beschwerden
  • Essstörungen
  • Krankheits-, Stress- und Schmerzbewältigung
  • Perfektionismus
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • Scham- und Schuldkonflikte
  • Entwicklungs- und Lebenskrisen
  • Selbsterfahrung

 Psychophysische Stabilisierung durch Gesundheitsförderung

  • Entspannungsverfahren:
  • Progressive Muskelrelaxation (nach Jacobson)
  • Fantasiereisen (angelehnt an das Autogene Training nach Schultz)
  • Qigong
  • Atemtechniken
  • Achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Genusstraining
  • Wahrnehmen mit allen Sinnen
  • im Hier und Jetzt sein
  • Selbsthilfetechniken
  • Skills
  • Imaginationsübungen
  • Rituale
  • Ressourcenorientierung
  • Hobbys und Interessen
  • Fähigkeiten- und Fertigkeiten
  • Persönlichkeit
  • soziales Netzwerk

Wirkfaktoren bei Coaching und psychologischer Beratung:

  • Ressourcenaktivierung: die Psychologin verdeutlicht den Klient*innen ihre positiven Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Motivationen, damit sich diese ihrer Stärken bewusst werden.
  • Problemaktualisierung: die Gesprächsführung wird so gestaltet, dass Klient*innen z. B. problematische oder belastende Erfahrungen und Emotionen in der Sitzung erneut erleben. Diese fasst die Psychologin in Worte und macht sie damit "greifbar" und lösbar.
  • Unterstützung bei der aktiven Problembewältigung: hier machen die Klient*innen zunächst im Gespräch die Erfahrung, dass sie anstehende Herausforderungen oder Probleme aus eigener Kraft bewältigen können, die ihnen bisher als nicht lösbar erschienen sind. Anschließend werden die Problemlösungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eigenständig in der Praxis ausprobiert.
  • Motivationale Klärung: dabei hilft die Psychologin den Klient*innen, ihre bewussten oder unbewussten Motive, Ziele und Werte klarer zu sehen. Dies fördert das Verständnis dafür, warum die Klient*innen sich so verhalten sowie empfinden und nicht anders.